Wichtig zu wissen ist, dass eine fachgerechte und wenn möglich frühzeitige Behandlung Besserung oder Heilung verspricht.
Grundlage einer jeden erfolgreichen Behandlung ist zunächst die Diagnosestellung. Dazu macht sich der Arzt/Therapeut ein genaues Bild von dem Menschen ihm gegenüber, von seiner sozialen und beruflichen Situation und von wichtigen Ereignissen aus dessen Vergangenheit. Da psychische Auffälligkeiten auch körperliche Ursachen haben können, werden ggf. weitere Zusatzuntersuchungen veranlasst, wie z.B. eine Labor- oder bildgebende Diagnostik oder eine testpsychologische Untersuchung.
Nach der Diagnosestellung folgt die Therapie.
Die psychiatrische Behandlung umfasst beratende, klärende oder stützende therapeutische Gespräche und schließt wenn notwendig auch eine medikamentöse Behandlung mit modernen Psychopharmaka ein. Sollten Sie – wie viele Menschen – Ängste und Zweifel gegenüber einer Medikamenteneinnahme haben, so sollten Sie dies gemeinsam mit ihrem Arzt offen besprechen. Auf Basis aller notwendigen Informationen können sie dann ihre persönliche Entscheidung dafür oder dagegen treffen.
Eine wichtige Grundvoraussetzung für den Therapieerfolg ist eine offene und vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt/Therapeut und Patient.
In manchen Fällen ist zusätzlich zur beschriebenen psychiatrischen Behandlung eine besonders engmaschige „Richtlinien-Psychotherapie“ zu empfehlen. Diese umfasst je nach Therapieverfahren einmal oder mehrmals pro Woche Therapiesitzungen von jeweils 50 Minuten. (Von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und gezahlt werden folgende Therapieverfahren: psychoanalytische Therapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie – siehe auch „Kostenübernahme“).
Mein Leistungsspektrum umfasst:
– Diagnostik und Behandlung psychischer Beschwerden und Erkrankungen
– Bildgebung, Laboruntersuchung
– Psychiatrische Therapie
– Richtlinien-Psychotherapie: tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – im Rahmen meiner
fachärztlichen Tätigkeit kann ich eine solch hochfrequente Psychotherapie Behandlung leider nur
in einem begrenzten Umfang anbieten
– moderne Pharmakotherapie
– Kriseninterventionsgespräche
– Krankheitsbewältigung
– Beratung und Information von Patienten und ihren Angehörigen
– Ambulante Nachsorge nach stationären Behandlungen
– Gutachterliche Tätigkeit
– Betreuungsgutachten
– verkehrsmedizinische Begutachtung
– Gutachten für Versicherungen z. B. Rentenangelegenheiten
– Testverfahren ADHS / ADS, Persönlichkeitsstörung, Demenz Diagnostik